Allgemeine Geschäftsbedingungen Industrial Huys
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Inhaltsverzeichnis:
Artikel 1 – Definitionen
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Die Vereinbarung
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle eines Rücktritts
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 11 – Der Preis
Artikel 12 – Einhaltung und zusätzliche Garantie
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
Artikel 14 – Dauertransaktionen: Dauer, Stornierung und Verlängerung
Artikel 15 – Zahlung
Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
Artikel 17 – Streitigkeiten
Artikel 18 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Anhang 1: Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung in 3 Spread Payments
Nachtrag 2: Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Klarna
Artikel 1 – Definitionen
Unter diesen Bedingungen gelten die folgenden Definitionen:
- Zusatzvereinbarung : eine Vereinbarung, bei der der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag erwirbt und diese Waren, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder von einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen ihnen geliefert werden dieser Dritte und der Unternehmer;
- Bedenkzeit : die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
- Verbraucher : die natürliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die ihrer gewerblichen, geschäftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können;
- Tag : Kalendertag;
- Digitale Inhalte : Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden;
- Laufzeitvereinbarung : eine Vereinbarung, die sich auf die regelmäßige Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten während eines bestimmten Zeitraums erstreckt;
- Dauerhafter Datenträger : jedes Instrument – einschließlich E-Mail –, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine spätere Abfrage oder Nutzung für einen Zeitraum möglich ist, der auf den Zweck zugeschnitten ist, für den die Informationen bestimmt sind, und die eine unveränderte Reproduktion der gespeicherten Informationen ermöglicht;
- Widerrufsrecht : die Möglichkeit des Verbrauchers, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Widerrufsfrist zu widerrufen;
- Unternehmer : die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte, (Zugang zu) digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen aus der Ferne anbietet;
- Fernabsatzvertrag : ein Vertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten, digitalen Inhalten und/oder Dienstleistungen geschlossen wird und bei dem bis zum Abschluss des Vertrags eine ausschließliche oder gemeinsame Nutzung erfolgt . nutzt eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation;
- Muster-Widerrufsformular : Das in Anhang I dieser Bedingungen enthaltene europäische Muster-Widerrufsformular. Anlage I muss nicht zur Verfügung gestellt werden, wenn dem Verbraucher hinsichtlich seiner Bestellung kein Widerrufsrecht zusteht;
- Fernkommunikationstechnologie : Mittel, mit denen ein Vertrag geschlossen werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum treffen müssen.
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Industrieel Huys, Teil von Telco Mobile Service
Befindet sich in 't Veld 3r, 6666 MK, in Heteren
Telefonnummer: 085 - 13 04 419 (erreichbar von Mo bis So von 8.00 bis 23.00 Uhr)
E-Mail-Adresse: info@industrieelhuys.nl
Handelskammernummer: 64095150
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL001568154B90
Sofern die Tätigkeit des Unternehmers einem einschlägigen Erlaubnissystem unterliegt: der
Angaben zur Aufsichtsbehörde.
Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf ausübt:
- der Berufsverband oder die Berufsorganisation, der er angeschlossen ist;
- die Berufsbezeichnung, der Ort in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum, an dem sie verliehen wurde;
- einen Verweis auf die in den Niederlanden geltenden Berufsregeln und Anweisungen, wo und wie diese Berufsregeln eingesehen werden können.
Artikel 3 – Anwendbarkeit
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Fernabsatzvertrag.
- Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, gibt der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags an, wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Wunsch schnellstmöglich kostenlos zugesandt werden.
- Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Weg abgeschlossen, kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichend vom vorstehenden Absatz dem Verbraucher vor Abschluss des Fernabsatzvertrags in einer für den Verbraucher lesbaren Weise elektronisch zur Verfügung gestellt werden einfach auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden. Ist dies nicht zumutbar, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Wunsch kostenlos elektronisch oder auf andere Weise zugesandt werden.
- Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend und im Falle widersprüchlicher Geschäftsbedingungen kann sich der Verbraucher stets auf die geltenden berufen Bestimmung, die für ihn am günstigsten ist.
Artikel 4 – Das Angebot
- Sofern ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
- Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine gute Beurteilung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, stellen diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte dar. Offensichtliche Fehler oder Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht.
- Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.
Artikel 5 – Die Vereinbarung
- Der Vertrag kommt vorbehaltlich der Bestimmungen von Absatz 4 zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Einhaltung der festgelegten Bedingungen zustande.
- Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Weg angenommen, wird der Unternehmer den Eingang der Annahme des Angebots unverzüglich elektronisch bestätigen. Solange der Unternehmer den Erhalt dieser Annahme nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
- Erfolgt der Vertragsschluss auf elektronischem Wege, ergreift der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Datenübertragung zu sichern und eine sichere Webumgebung zu gewährleisten. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
- Der Unternehmer kann sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage mit Gründen abzulehnen oder besondere Bedingungen an die Ausführung zu knüpfen.
- Der Unternehmer wird dem Verbraucher spätestens bei der Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts die folgenden Informationen schriftlich oder in einer Weise übermitteln, die für den Verbraucher zugänglich auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann:
- die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
- die Voraussetzungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung zum Ausschluss des Widerrufsrechts;
- die Informationen über Garantien und bestehenden Kundendienst;
- der Preis einschließlich aller Steuern des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts; gegebenenfalls die Versandkosten; und die Art der Zahlung, Lieferung oder Ausführung des Fernabsatzvertrags;
- die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist;
- sofern dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zusteht, das Muster-Widerrufsformular.
- Bei einem Dauergeschäft gilt die Regelung im vorstehenden Absatz nur für die erste Lieferung.
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Für Produkte:
- Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts innerhalb einer Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen kündigen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
- Die in Absatz 1 genannte Bedenkzeit beginnt am Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher im Voraus benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat oder:
- wenn der Verbraucher mehrere Produkte in derselben Bestellung bestellt hat: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Der Unternehmer kann, sofern er den Verbraucher vor dem Bestellvorgang eindeutig darüber informiert hat, eine Bestellung mehrerer Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten ablehnen.
- wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhalten hat;
- bei Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Waren während eines bestimmten Zeitraums: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhalten hat.
Für Dienste und digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden:
- Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag und einen Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert wurden, innerhalb von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen kündigen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht zur Angabe seiner Gründe verpflichten.
- Die in Absatz 3 genannte Bedenkzeit beginnt am Tag nach Vertragsschluss.
Verlängerte Bedenkzeit für Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn Sie sich nicht über das Widerrufsrecht informieren:
- Wenn der Unternehmer dem Verbraucher nicht die gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsbelehrung oder das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt hat, endet die Widerrufsfrist zwölf Monate nach dem Ende der ursprünglichen Widerrufsfrist, die gemäß den vorstehenden Absätzen dieses Artikels bestimmt wurde.
- Wenn der Unternehmer dem Verbraucher die im vorstehenden Absatz genannten Informationen innerhalb von zwölf Monaten nach Beginn der ursprünglichen Bedenkzeit zur Verfügung gestellt hat, endet die Bedenkzeit 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher diese Informationen erhalten hat.
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
- Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich ist. Dabei gilt der Grundsatz, dass der Verbraucher das Produkt nur wie in einem Geschäft behandeln und prüfen darf.
- Der Verbraucher haftet nur für etwaige Wertminderungen des Produkts, die auf einen Umgang mit dem Produkt zurückzuführen sind, der über das in Absatz 1 zulässige Maß hinausgeht.
- Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung der Ware, wenn der Unternehmer ihn nicht vor oder bei Vertragsschluss über alle gesetzlich erforderlichen Informationen über das Widerrufsrecht informiert hat.
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, muss er dies dem Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist mittels des Muster-Widerrufsformulars oder auf andere unmissverständliche Weise mitteilen.
- Der Verbraucher hat das Produkt so schnell wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung, zurückzugeben oder an (einen bevollmächtigten Vertreter) des Unternehmers zu übergeben. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer angeboten hat, die Ware selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Rückgabefrist in jedem Fall eingehalten, wenn er das Produkt vor Ablauf der Widerrufsfrist zurücksendet.
- Der Verbraucher sendet das Produkt mit sämtlichem mitgelieferten Zubehör zurück, wenn möglich im Originalzustand und in der Originalverpackung sowie gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers.
- Das Risiko und die Beweislast für die ordnungsgemäße und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Hat der Unternehmer nicht erklärt, dass der Verbraucher diese Kosten zu tragen hat, oder gibt der Unternehmer an, dass er die Kosten selbst tragen wird, hat der Verbraucher die Kosten der Rücksendung nicht zu tragen.
- Widerruft der Verbraucher, nachdem er zuvor ausdrücklich verlangt hat, dass mit der Erbringung der Dienstleistung oder der Lieferung von Gas, Wasser oder Strom, die nicht in einer begrenzten Menge oder bestimmten Menge zum Verkauf bereitgestellt werden, während der Widerrufsfrist begonnen wird, ist der Verbraucher der Unternehmer . Geschuldeter Betrag, der dem Teil der Verpflichtung entspricht, den der Unternehmer zum Zeitpunkt des Rücktritts erfüllt hat, verglichen mit der vollständigen Erfüllung der Verpflichtung.
- Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht in begrenzter Menge oder Menge zum Verkauf bereitgestellt werden, sowie für die Lieferung von Fernwärme, wenn:
- der Unternehmer dem Verbraucher nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht, die Kostenerstattung im Falle eines Widerrufs oder das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt hat oder;
- Der Verbraucher hat während der Bedenkzeit nicht ausdrücklich den Beginn der Leistungserbringung oder Lieferung von Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme verlangt.
- Der Verbraucher trägt keine Kosten für die vollständige oder teilweise Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn:
- er vor der Lieferung nicht ausdrücklich zugestimmt hat, mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Bedenkzeit zu beginnen;
- er nicht anerkannt hat, dass er mit der Erteilung seiner Einwilligung sein Widerrufsrecht verliert; oder
- Der Unternehmer hat diese Aussage des Verbrauchers nicht bestätigt.
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, werden alle Zusatzvereinbarungen von Rechts wegen aufgelöst.
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle eines Rücktritts
Kunden haben das gesetzliche Recht, ein Produkt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zur Rücksendung anzumelden. Nach dieser Benachrichtigung hat der Kunde WEITERE 14 Tage Zeit, das Produkt tatsächlich zurückzusenden.
Bei Industrieel Huys haben Sie sogar eine 30-tägige Bedenkzeit, ohne dass wir Ihnen Fragen stellen müssen. Sie können Ihren Artikel dann innerhalb der angegebenen Frist von 30 Tagen an uns zurücksenden, wenn Sie dies aus irgendeinem Grund widerrufen möchten. Da wir die Rücksendung selbst bei Ihnen abholen, haben Sie die vollen 30 Tage Zeit, das Produkt zurückzusenden, wenn Sie es wirklich wünschen.
- Sofern der Unternehmer die Widerrufsbelehrung des Verbrauchers auf elektronischem Wege ermöglicht, wird er nach Erhalt dieser Mitteilung unverzüglich eine Empfangsbestätigung übersenden.
- Der Unternehmer erstattet alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der vom Unternehmer für das zurückgegebene Produkt in Rechnung gestellten Versandkosten, unverzüglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem der Verbraucher ihn über den Widerruf informiert. Sofern der Unternehmer nicht anbietet, das Produkt selbst abzuholen, kann er mit der Rückerstattung warten, bis er das Produkt erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zurückgegeben hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.
- Der Unternehmer verwendet dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher für die Rückerstattung verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Rückerstattung ist für den Verbraucher kostenfrei.
- Hat sich der Verbraucher für eine teurere Versandart als die günstigste Standardlieferung entschieden, muss der Unternehmer die Mehrkosten für die teurere Versandart nicht erstatten.
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Der Unternehmer kann die folgenden Produkte und Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschließen, jedoch nur, wenn der Unternehmer dies im Angebot, zumindest rechtzeitig vor Vertragsschluss, deutlich erklärt hat:
- Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können;
- Vereinbarungen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden. Unter einer öffentlichen Versteigerung versteht man ein Verkaufsverfahren, bei dem der Unternehmer unter der Aufsicht eines Auktionators Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen dem Verbraucher anbietet, der bei der Versteigerung persönlich anwesend ist oder persönlich anwesend sein kann. und wenn der erfolgreiche Bieter zum Kauf der Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen verpflichtet ist;
- Serviceverträge nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung, jedoch nur, wenn:
- die Leistung hat mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers begonnen; Und
- der Verbraucher erklärt hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Unternehmer den Vertrag vollständig erfüllt hat;
- Pauschalreisen im Sinne von Artikel 7:500 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs und Personenbeförderungsverträge;
- Dienstleistungsverträge zur Bereitstellung von Unterkünften, wenn der Vertrag einen bestimmten Leistungstermin oder -zeitraum vorsieht und nicht zu Wohnzwecken, Gütertransport, Autovermietung und Catering dient;
- Vereinbarungen über Freizeitaktivitäten, wenn die Vereinbarung einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum für die Ausführung vorsieht;
- Nach Verbraucherspezifikationen hergestellte Produkte, die nicht vorgefertigt sind und die auf der Grundlage einer individuellen Auswahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt werden oder die eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind;
- Produkte, die schnell verderben oder nur eine begrenzte Haltbarkeitsdauer haben;
- Versiegelte Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- Produkte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung irreversibel mit anderen Produkten vermischt werden;
- Alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, deren Lieferung jedoch erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren tatsächlicher Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat;
- Versiegelte Audio-, Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel nach der Lieferung gebrochen wurde;
- Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine, ausgenommen Abonnements hierfür;
- Die Bereitstellung digitaler Inhalte auf andere Weise als auf einem materiellen Datenträger, jedoch nur, wenn:
- die Leistung hat mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers begonnen; Und
- Der Verbraucher hat erklärt, dass er dadurch sein Widerrufsrecht verliert.
Artikel 11 – Der Preis
- Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
- Ungeachtet des vorstehenden Absatzes kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen mit variablen Preisen anbieten, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Auf diese Schwankungshaftung und die Tatsache, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtpreise handelt, wird im Angebot ausdrücklich hingewiesen.
- Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Vorschriften oder Vorschriften beruhen.
- Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und:
- diese sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Vorschriften ergeben; oder
- Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird.
- Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen genannten Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Artikel 12 – Einhaltung der Vereinbarung und zusätzliche Garantie
- Der Unternehmer gewährleistet, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot genannten Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen . Sofern vereinbart, gewährleistet der Unternehmer auch, dass das Produkt für andere als die übliche Verwendung geeignet ist.
- Eine zusätzliche Garantie des Unternehmers, seines Lieferanten, Herstellers oder Importeurs schränkt niemals die gesetzlichen Rechte und Ansprüche ein, die der Verbraucher gegenüber dem Unternehmer aus dem Vertrag geltend machen kann, wenn der Unternehmer seinen Teil des Vertrags nicht erfüllt hat.
- Unter einer zusätzlichen Garantie versteht man jede Verpflichtung des Unternehmers, seines Lieferanten, Importeurs oder Herstellers, mit der er dem Verbraucher bestimmte Rechte oder Ansprüche einräumt, die über das hinausgehen, wozu er gesetzlich verpflichtet ist, für den Fall, dass er seinen Teil der Vereinbarung nicht erfüllt . .
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
- Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen sowie bei der Prüfung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
- Als Lieferort gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer mitgeteilt hat.
- Unter Berücksichtigung der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Unternehmer angenommene Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ausführen, sofern keine andere Lieferfrist vereinbart wurde. Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise erfüllt werden, wird der Verbraucher hierüber spätestens 30 Tage nach Aufgabe der Bestellung informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenfrei zu kündigen und hat Anspruch auf etwaige Entschädigung.
- Nach der Auflösung gemäß dem vorherigen Absatz wird der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag unverzüglich zurückerstatten.
- Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts der Produkte liegt bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen im Voraus benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter beim Unternehmer, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Artikel 14 – Dauertransaktionen: Dauer, Stornierung und Verlängerung
Beendigung:
- Der Verbraucher kann einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit unter Berücksichtigung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Jahr kündigen Monat.
- Der Verbraucher kann einen für einen bestimmten Zeitraum geschlossenen Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit zum Ende der festgelegten Laufzeit unter Berücksichtigung der vereinbarten Kündigungsregeln kündigen und a Kündigungsfrist von mindestens maximal einem Monat.
- Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absätzen genannten Verträge kündigen:
- jederzeit kündigen und nicht auf die Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum beschränkt sein;
- zumindest in der gleichen Weise kündigen, wie sie von ihm vereinbart wurden;
- Kündigen Sie stets mit der gleichen Kündigungsfrist, die der Unternehmer für sich selbst vereinbart hat.
Verlängerung:
- Ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, kann nicht stillschweigend um einen bestimmten Zeitraum verlängert oder erneuert werden.
- Abweichend vom vorstehenden Absatz kann ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Zustellung von Tagesnachrichten sowie Wochenzeitungen und Zeitschriften erstreckt, stillschweigend um einen festen Zeitraum von bis zu drei Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher dies ablehnt Akzeptieren Sie diese verlängerte Vereinbarung, können Sie die Verlängerung mit einer Frist von höchstens einem Monat kündigen.
- Ein für einen bestimmten Zeitraum geschlossener Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erstreckt, kann nur stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Frist von höchstens einem Monat kündigen kann. Die Kündigungsfrist beträgt maximal drei Monate, wenn sich die Vereinbarung auf die regelmäßige, jedoch weniger als einmal monatliche Zustellung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften erstreckt.
- Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften zum Einstieg (Probe- oder Kennenlernabonnement) wird nicht stillschweigend fortgeführt und endet automatisch nach Ablauf des Probe- oder Kennenlernzeitraums.
Dauer:
- Wenn ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, kann der Verbraucher den Vertrag jederzeit nach Ablauf eines Jahres mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen, es sei denn, dass Angemessenheit und Billigkeit einer Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit entgegenstehen.
Artikel 15 – Zahlung
- Sofern im Vertrag oder in den Zusatzbedingungen nichts anderes angegeben ist, müssen die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Bedenkzeit oder, falls keine Bedenkzeit besteht, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss gezahlt werden. Im Falle eines Vertrages über die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist mit dem Tag, nachdem der Verbraucher die Vertragsbestätigung erhalten hat.
- Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher darf der Verbraucher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals zu einer Vorauszahlung von mehr als 50 % verpflichtet werden. Ist eine Vorauszahlung vereinbart, kann der Verbraucher vor Leistung der vereinbarten Vorauszahlung keine Rechte auf die Ausführung der betreffenden Bestellung oder Leistung(en) geltend machen.
- Der Verbraucher ist verpflichtet, etwaige Ungenauigkeiten in den dem Unternehmer übermittelten oder mitgeteilten Zahlungsdaten unverzüglich zu melden.
- Kommt der Verbraucher seiner/ihren Zahlungsverpflichtung(en) nicht fristgerecht nach, ist er, nachdem der Unternehmer ihn über den Zahlungsverzug informiert hat und der Unternehmer dem Verbraucher eine Frist von 14 Tagen eingeräumt hat, um seinen Zahlungsverpflichtungen noch nachzukommen, nach Ablauf der Frist verpflichtet Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb dieser 14-tägigen Frist, werden auf den noch geschuldeten Betrag die gesetzlichen Zinsen fällig und der Unternehmer ist berechtigt, die ihm entstandenen außergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese Inkassokosten betragen maximal: 15 % auf ausstehende Beträge bis zu 2.500 €; 10 % auf die nächsten 2.500 € und 5 % auf die nächsten 5.000 € mit einem Mindestbetrag von 40 €. Der Unternehmer kann zugunsten des Verbrauchers von den angegebenen Beträgen und Prozentsätzen abweichen.
Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
Es kann immer passieren, dass etwas nicht ganz so läuft, wie geplant. Wir empfehlen Ihnen, uns etwaige Beschwerden zunächst per E-Mail an admin@industrieelhuys.nl zu melden. Sollte dies nicht zu einer Lösung führen, besteht die Möglichkeit, Ihre Streitigkeit über Stichting WebwinkelKeur über https://www zur Schlichtung anzumelden. webwinkelkeur .nl/kennisbank/consumenten/geschil . Ab dem 15. Februar 2016 können Verbraucher in der EU Beschwerden auch über die OS-Plattform der Europäischen Kommission einreichen. Diese OS-Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/odr . Wenn Ihre Beschwerde noch nicht anderweitig bearbeitet wird, steht es Ihnen frei, Ihre Beschwerde über die Plattform der Europäischen Union einzureichen.
- Industrieel Huys verfügt über ein ausreichend bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
- Beschwerden über die Durchführung des Vertrags müssen innerhalb von 2 Monaten, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben bei Industrieel Huys eingereicht werden.
- Bei Industrieel Huys eingereichte Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang beantwortet. Wenn eine Beschwerde voraussichtlich eine längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet Industrieel Huys innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
- Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, entsteht ein Streit, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
- Bei Beschwerden sollte sich ein Verbraucher zunächst an Industrieel Huys wenden. Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische OS-Plattform ( http://ec.europa.eu/odr ) einzureichen .
- Eine Reklamation setzt die Verpflichtungen von Industrieel Huys nicht aus, es sei denn, Industrieel Huys gibt schriftlich etwas anderes an.
- Wenn eine von Industrieel Huys begründete Reklamation festgestellt wird, wird Industrieel Huys nach eigenem Ermessen die gelieferten Produkte kostenlos ersetzen oder reparieren.
Artikel 17 – Streitigkeiten
- Für Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, für die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, gilt ausschließlich niederländisches Recht.
Artikel 18 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie für den Verbraucher zugänglich auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden können.
Anhang I: Muster-Widerrufsformular
Muster-Widerrufsformular
(Füllen Sie dieses Formular nur aus und senden Sie es zurück, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten.)
- An: [Name des Unternehmers]
[geografische Adresse des Unternehmers]
[Faxnummer des Unternehmers, falls vorhanden]
[E-Mail-Adresse oder elektronische Adresse des Unternehmers]
- Hiermit teile(n) ich/wir* Ihnen mit, dass ich/wir* unserer Vereinbarung bzgl. zustimme(n).
der Verkauf folgender Produkte: [Produktbezeichnung]*
die Bereitstellung der folgenden digitalen Inhalte: [Bezeichnung des digitalen Inhalts]*
die Erbringung der folgenden Dienstleistung: [Dienstleistungsbezeichnung]*,
widerrufen/widerrufen*
- Bestellt am*/erhalten am* [Datum der Bestellung für Dienstleistungen oder Erhalt für Produkte]
- [Name des/der Verbraucher(s)]
- [Adresse des Verbrauchers]
- [Unterschrift des/der Verbraucher(s)] (nur wenn dieses Formular auf Papier eingereicht wird)
* Streichen Sie, was nicht zutrifft, oder ergänzen Sie, was zutrifft.
Anhang 1: Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Nutzung in 3 Spread Payments
Wir möchten Sie auf die Website von in3 verweisen.
Datenschutzerklärung in3: https://www.payin3.nl/nl/privacystatement
Zahlungsbedingungen in3: https://www.payin3.nl/nl/voorwaarden
Nachtrag 2: Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung von Klarna
Datenschutzerklärung Klarna
Ihre Privatsphäre ist Klarna wichtig. Deshalb erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten stets verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung Ihrer Privatsphäre. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verwenden, wenn Sie die Dienste von Klarna (die „Dienste“) nutzen und Kunde bei uns werden. Beispiele für die Nutzung unserer Dienste sind, wenn Sie mit einer unserer Zahlungsoptionen bezahlen, unsere Anwendung im Internet oder auf Mobilgeräten nutzen (die Klarna-App) oder wenn Sie uns Ihre Daten an der Kasse eines Online-Shops eingeben lassen. In diesem Dokument wird auch beschrieben, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Klarna, mit Ausnahme der in Absatz 1 beschriebenen Fälle. Es ist daher wichtig, dass Sie diese Datenschutzerklärung lesen.
Einige unserer Dienste ermöglichen Ihnen Zugriff auf Inhalte und Funktionen, die von anderen Unternehmen oder Organisationen als Klarna („Dienste Dritter“) angeboten werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir unsere Website mit einer Website eines Drittanbieters verlinken und Sie die Website des Drittanbieters über unseren Webbrowser in der Klarna-App besuchen. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Drittanbieterdienste und Klarna ist nicht für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Dritte verantwortlich.
Wir sind Klarna Bank AB (publ), eingetragen im schwedischen Handelsregister unter der Registrierungsnummer 556737-0431 mit unserem Hauptgeschäftssitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Nach dem EU-Recht zum Schutz personenbezogener Daten sind wir der Verantwortliche für alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten oder anderweitig über Sie sammeln. Wir sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verantwortlich.
1. Weitere Datenschutzerklärungen von Klarna
Die Dienste Klarna Ident und Klarna Open Banking nutzen Ihre personenbezogenen Daten gemäß den separaten Datenschutzerklärungen dieser Dienste, die Ihnen bei der Nutzung dieser Dienste angeboten werden. Anstelle der hier gemachten Angaben gelten diese gesonderten Datenschutzerklärungen. Für bestimmte Aktionen oder Angebote, die zeitlich begrenzt verfügbar sind, können gesonderte Datenschutzerklärungen gelten. Wenn dies der Fall ist, werden solche separaten Datenschutzhinweise mit der Kampagne oder dem Angebot bereitgestellt.
Wenn Sie bei Klarna angestellt sind, ein Kandidat sind, der sich für eine Stelle bei Klarna bewirbt, oder ein Mitarbeiter eines Shops sind, der mit Klarna zusammenarbeitet, gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Klarna für diese Zwecke andere Datenschutzhinweise, die Sie erhalten relevante Informationen bei der Kontaktaufnahme mit Klarna. Bitte kontaktieren Sie uns – Kontaktinformationen finden Sie in Abschnitt 13 – wenn Sie eine Kopie der entsprechenden Datenschutzerklärung wünschen.
2. Welche Informationen sammeln wir?
2.1 Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Sie können uns Informationen über sich selbst geben, wenn Sie einen der Dienste von Klarna nutzen, beispielsweise wenn Sie sich für die Zahlung mit einer der Zahlungsmethoden von Klarna entscheiden, uns kontaktieren oder die Klarna-App nutzen. Sie dürfen Ihre persönlichen Daten nur für die Nutzung der Dienste angeben, damit die Dienste ordnungsgemäß angeboten werden können.
Je nachdem, für welchen Service Sie sich entscheiden, kann dies Folgendes umfassen:
-
Persönliche Daten und Kontaktinformationen – Name, Geburtsdatum, Personalausweisnummer, Titel, Liefer- und Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Nationalität, Gehalt usw.
-
Zahlungsinformationen – Kredit- und Debitkartendaten (Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVV-Code), Rechnungsinformationen, Kontonummer usw.
-
Besondere Kategorien personenbezogener Daten – Sie können sich dafür entscheiden, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die gemäß der EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO) als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft sind, wie z. B. Daten über religiöse oder philosophische Überzeugungen, politische Meinungen, Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Daten zu Ihrer Gesundheit, Ihrem Sexualverhalten oder Ihrer sexuellen Orientierung. Wir benötigen diese Kategorien personenbezogener Daten nicht, um die Dienste bereitzustellen. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, erfolgt dies stets freiwillig und auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. In Absatz 5 können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können.
Sie können Ihre Profilinformationen, wie z. B. Ihre Kontaktinformationen und andere bearbeitbare Einstellungen, jederzeit ändern. Dies kann in der Klarna-App oder durch Kontaktaufnahme mit uns erfolgen.
2.2 Informationen, die wir über Sie sammeln. Abhängig davon, welchen Dienst Sie nutzen, erfassen wir möglicherweise selbst oder über Dritte (z. B. Handelsinformations- und Betrugspräventionsagenturen, Geschäfte oder öffentliche Datenbanken) die folgenden Informationen:
-
Persönliche Daten und Kontaktinformationen – Name, Geburtsdatum, Personalausweisnummer, Titel, Liefer- und Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.
-
Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen – Daten darüber, was Sie kaufen, einschließlich beispielsweise der Art der Waren oder eines Track-and-Trace-Codes.
-
Finanzinformationen – von Dritten erhaltene Finanzinformationen, wie z. B. Ihr Einkommen, mögliche ausstehende Kredite, negative Zahlungsregistrierungen, frühere Zahlungen und Kreditakzeptanz.
-
Informationen über Interaktionen zwischen Ihnen und Klarna – wie Sie unsere Dienste nutzen, einschließlich Informationen über ausstehende Schulden sowie Schulden- und Zahlungshistorie mit Klarna. Technische Daten wie Reaktionszeiten der Webseite, Downloadfehler, persönliche Einstellungen, Ihre Kontakthistorie mit dem Klarna-Kundendienst usw.
-
Aufgezeichnete Telefonanrufe – Wir zeichnen Telefonanrufe auf, wenn Sie den Kundendienst anrufen.
-
Informationen über Interaktionen zwischen Ihnen und Geschäften – Ihre früheren Kontakte mit Geschäften, in denen Sie einkaufen, z. B. Informationen darüber, ob Sie die Produkte erhalten haben und die Art des Online-Shops.
-
Geräteinformationen – zum Beispiel IP-Adresse, Sprach- und Browsereinstellungen, Zeitzone, Betriebssystem, Plattform und Bildschirmauflösung. Weitere Informationen darüber, wie wir Informationen über Ihr Gerät erfassen und/oder speichern, finden Sie in Abschnitt 11.
-
Informationen von externen PEP- und Sanktionslisten – wir prüfen Ihre Informationen möglicherweise anhand internationaler Sanktionslisten und Listen sogenannter politisch exponierter Personen. Diese Listen enthalten Informationen wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf oder Position und den Grund für die Aufnahme in die Liste.
-
Dienstspezifische Informationen – um Ihnen einige unserer Dienste zur Verfügung zu stellen, erheben und verarbeiten wir möglicherweise zusätzliche personenbezogene Daten, die nicht in die oben genannten Kategorien fallen. Welche zusätzlichen personenbezogenen Daten für den jeweiligen Dienst verarbeitet werden, erfahren Sie in Kapitel 4 weiter unten.
3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage?
Abhängig von den von Ihnen genutzten Diensten kann Klarna Ihre personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke verarbeiten, basierend auf der für jeden einzelnen Zweck angegebenen Rechtsgrundlage. In Abschnitt 4 finden Sie genauere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten in einigen unserer Dienste verarbeiten.
Verarbeitung bei der Erbringung der Dienste
Zweck der Verarbeitung |
Persönliche Daten |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung |
Verwaltung der Kundenbeziehung mit Ihnen auf verschiedene Weise, beispielsweise zur Verwaltung Ihrer Zahlung oder zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus etwaigen Kreditverträgen zwischen Ihnen und uns. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften, Geräteinformationen und dienstspezifische Informationen. |
Notwendig für die Ausführung einer Vereinbarung |
Erstellung und Versand von Informationen in elektronischer Form (kein Marketing). |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften, Geräteinformationen und dienstspezifische Informationen. |
Notwendig für die Ausführung einer Vereinbarung |
Beurteilen Sie den am besten geeigneten Weg, Sie zu kontaktieren, um Sie über ausstehende Schulden zu informieren. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Finanzinformationen (falls wir diese haben) und Informationen über Interaktionen zwischen Ihnen und Klarna. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, Sie möglichst effektiv kontaktieren zu können. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Bestimmen Sie die Reihenfolge, in der Ihnen verschiedene Zahlungsoptionen an der Kasse in einem Geschäft mit Klarna angezeigt werden sollen. Diese Verarbeitung und Darstellung hat jedoch keinen Einfluss darauf, welche Zahlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Dem können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie uns unter den unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Mit dieser Verarbeitung führen wir ein Profiling durch. Weitere Informationen zum Profiling finden Sie in Abschnitt 6. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna und Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und dem Online-Shop. |
Wenn Sie den Nutzungsbedingungen wie in Abschnitt 4.4 beschrieben zugestimmt haben, ist die Erfüllung einer Vereinbarung die anwendbare Rechtsgrundlage. Wenn Sie diesen Bedingungen jedoch nicht zugestimmt haben, stützt Klarna diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse. Klarna (und Sie als Kunde) haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Ihre bevorzugte Zahlungsoption an prominenter Stelle an der Kasse angezeigt wird. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen zu unseren Dienstleistungen (z. B. nachdem Sie den Klarna-Kundendienst kontaktiert haben) per E-Mail, SMS, Telefon oder auf andere Weise. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen. Bei jeder Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu diesem Zweck werden Sie zudem auf Ihr Widerspruchsrecht (Opt-Out) hingewiesen. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna sowie Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und dem Shop. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse an der Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Durchführung einer Bonitätsprüfung vor der Kreditvergabe. (Siehe Abschnitt 4.1 über unsere Kreditdienstleistungen und Abschnitt 7.4 über unsere Zusammenarbeit mit Handelsinformationsagenturen.) |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Finanzinformationen (einschließlich Informationen, die wir extern von Handelsinformationsagenturen erhalten) und Informationen über Interaktionen zwischen Ihnen und Klarna. |
Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, wenn die von uns gewährten Kredite gesetzlich geregelt sind. Für den Fall, dass die Kreditwürdigkeit nicht gesetzlich geregelt ist, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Vertragsabwicklung. |
Verhinderung von IT-Angriffen (z. B. DDoS-Angriffen) auf die Dienste von Klarna im Rahmen unserer Bemühungen, die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Shops sowie Geräteinformationen. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste sicher zu halten. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Um Sie als gefährdeten Kunden behandeln zu können (wenn Sie aufgrund persönlicher Umstände in eine gefährdete Lage geraten sind). |
Personenbezogene Daten und Kontaktinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna sowie besondere Kategorien personenbezogener Daten. |
Basierend auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung |
Verbesserung unserer Dienstleistungen zu Schulungs- und Qualitätszwecken und Dokumentation dessen, was zwischen Ihnen und unserem Kundendienstteam besprochen und vereinbart wurde. |
Aufgezeichnete Telefongespräche |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, unsere Dienste zu verbessern und Schulungen und Qualitätskontrollen durchzuführen. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Übermittlung Ihrer Daten an Geschäfte, Lieferanten und andere Empfänger (Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten weitergeben und warum, finden Sie in Abschnitt 7.) |
Alle Kategorien personenbezogener Daten gemäß Absatz 2 |
Variiert je nach Empfänger, weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 7. Beispielsweise hat Klarna ein berechtigtes Interesse daran, Lieferanten für die Bereitstellung seiner Dienste zu nutzen, und wir können gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten an die zuständigen Behörden weiterzugeben. Für die Vertragsabwicklung ist die Weitergabe personenbezogener Daten an Zahlungsdienstleister erforderlich. |
Durchführung von Risikobewertungen, Betrugsprävention und Risikomanagement (z. B. durch Überprüfung Ihrer Identität und Durchführung von Betrugspräventionskontrollen). Eine ausführlichere Beschreibung unserer Partner zur Betrugsprävention finden Sie in Abschnitt 7. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und den Geschäften sowie Geräteinformationen. |
Klarna und andere Parteien (hauptsächlich Kunden) haben ein berechtigtes Interesse am Risikomanagement der Geschäftsdienstleistungen von Klarna, beispielsweise zur Kontrolle von Betrugsrisiken. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse daran, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht zu diesem Zweck verarbeitet werden, überwiegt. Klarnah ist außerdem gesetzlich verpflichtet, seinen Kunden eine Identifizierung zu ermöglichen. |
Durchführung von Inkassoarbeiten, einschließlich Inkasso und Verkauf von Schulden. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna und Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse an der Eintreibung und Veräußerung von Forderungen. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt |
Produktverbesserung und Forschung
Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten für die Produktentwicklung zur Analyse des Kundenverhaltens. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften, Geräteinformationen und dienstspezifische Informationen. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse an der Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten zur Produktentwicklung zur Analyse des Kundenverhaltens. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Durchführen von Datenanalysen zur Produktverbesserung und zum Testen von Produkten (zum Beispiel zur Verbesserung von Risiko- und Betrugsmodellen) |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften, Geräteinformationen, Informationen aus externen PEP- und Sanktionslisten und dienstspezifische Informationen. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse an der Datenanalyse zur Produktverbesserung und Produktprüfung. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Ermöglichung interner Forschung und Erstellung statistischer Modelle. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften, Geräteinformationen und dienstspezifische Informationen. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, interne Recherchen zu ermöglichen und statistische Modelle zu erstellen. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Ermöglichung externer Forschung, beispielsweise durch Universitäten oder andere Bildungseinrichtungen. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften, Geräteinformationen und dienstspezifische Informationen. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, externe Forschung zu ermöglichen und trägt zum allgemeinen Interesse der Gesellschaft bei, Forschung zu unterstützen. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Compliance und Schutz von Klarna vor Haftung
Halten Sie sich an geltende Gesetze und Vorschriften, wie z. B. Geldwäschebekämpfungs- und Rechnungslegungsgesetze sowie regulatorische Anforderungen an die Kapitaladäquanz. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Zahlungsinformationen, Informationen über Waren und/oder Dienstleistungen, Finanzinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Geschäften, Geräteinformationen, Informationen aus externen PEP- und Sanktionslisten und Diensten -spezifische Informationen. |
Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung. |
Durchführung eines Screenings anhand von Sanktionslisten und Listen sogenannter politisch exponierter Personen. |
Persönliche Daten und Kontaktdaten, Informationen aus externen PEP- und Sanktionslisten. |
Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung. |
Schutz von Klarna vor rechtlichen Ansprüchen (Haftungsbeschränkung) und Wahrung der gesetzlichen Rechte von Klarna. |
Alle Kategorien personenbezogener Daten gemäß Absatz 2. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, sich vor rechtlichen Ansprüchen zu schützen und seine gesetzlichen Rechte zu wahren. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
Für Marketingzwecke
Um Ihnen Marketing und Angebote zu unseren Dienstleistungen zuzusenden. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie die Kontaktdaten unter Ziffer 13 verwenden. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und den Geschäften sowie dienstspezifische Informationen. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen Marketing und Angebote zuzusenden. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
|
Um zu bestimmen, welches Marketing wir Ihnen senden. Diese Verarbeitung wird auch dann beendet, wenn Sie sich vom Erhalt von Marketingmaterial abmelden. |
Persönliche Daten und Kontaktinformationen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Shops, Geräteinformationen und dienstspezifische Informationen. |
Klarna hat ein berechtigtes Interesse daran, zu bestimmen, welche Marketingmaßnahmen wir Ihnen zusenden. Wir stellen sicher, dass die zu diesem Zweck durchgeführte Verarbeitung zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und dass unser Interesse Ihr Interesse an der Nichtverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck überwiegt. |
|
Um „gesponserte Links“ zu Produkten und Dienstleistungen von Geschäften zu veröffentlichen. | Informationen über Produkte/Dienstleistungen, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Shops, Geräteinformationen und Informationen, die sich speziell auf Dienste beziehen. |
|
4. Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Dienste
In diesem Abschnitt wird die Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Dienste beschrieben. Weitere Informationen zu diesen Diensten und ihren Funktionen finden Sie in den Geschäftsbedingungen des jeweiligen Dienstes.
4.1 Kreditdienstleistungen von Klarna
Folgende Leistungen bestehen darin, dass wir Ihnen ein Guthaben gewähren: Später bezahlen (Rechnung), Jetzt bezahlen (nur bei Lastschrift), Finanzierung, Klarna Card und die Einmalkarte (verfügbar in der Klarna App). Zur Erbringung dieser Dienstleistungen beurteilen wir Ihre Kreditwürdigkeit anhand der von Ihnen angegebenen Kontakt- und persönlichen Daten, Informationen über Interaktionen zwischen Ihnen und Klarna sowie Finanzinformationen. Zu den Finanzinformationen gehören Informationen, die extern von Handelsinformationsagenturen eingeholt werden, wie z. B. Einkommens- und Zahlungskommentare (weitere Informationen zu Handelsinformationsagenturen finden Sie in Abschnitt 7).
Die Klarna Card und die Einmalkarte
Wenn Sie die Klarna Card oder die Einmalkarte beantragen, prüft Klarna Ihre Bonität auf die gleiche Weise wie bei unseren anderen Kreditdienstleistungen. Im Falle der Klarna Card passt Klarna die Bonitätsprüfung fortlaufend auf Grundlage der Interaktionen mit Klarna an.
Wir geben Informationen über Sie und die Einkäufe, die Sie tätigen, wenn Sie die Klarna-Karte verwenden, an VISA und Mitglieder des VISA-Zahlungsnetzwerks weiter, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Kartentransaktion, zur Betrugsprävention und zur Einhaltung geltender Regeln erforderlich ist. Wenn Sie Ihre Klarna-Karte erneuern oder eine neue Karte erhalten, übermitteln wir diese Informationen an VISA, damit VISA seine Partner, bei denen Sie Ihre Kartendaten gespeichert haben, informieren kann (z. B. bei wiederholten Transaktionen).
Wenn Sie Ihre Klarna-Karte zu einer digitalen Geldbörse hinzufügen, geben wir Ihre Daten gemäß der Datenschutzerklärung dieses Anbieters an den Anbieter der digitalen Geldbörse weiter.
4.2 Kartenverknüpfungsdienst
Wenn Sie Ihre Kredit- oder Debitkarte mit Klarna verknüpfen, erhält Klarna Ihre Kartendaten und Informationen über die von Ihnen getätigten Transaktionen, wenn Sie die verknüpfte Karte zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen bei einem Geschäft verwenden, das an dem mit diesem Service verbundenen Treueprogramm von Klarna teilnimmt.
Klarna gibt Ihre Kartendaten an unseren Dienstleister (Fidel Ltd.) und das entsprechende Zahlungskartennetzwerk weiter, damit Klarna Transaktionsinformationen für Einkäufe erhalten kann, die mit der verknüpften Karte in einem teilnehmenden Geschäft getätigt wurden.
Das Zahlungskartennetzwerk überwacht dann die Transaktionen auf Ihrer verknüpften Karte, um festzustellen, ob Sie einen Kauf in einem am Treueprogramm teilnehmenden Geschäft getätigt haben, und gibt diese Transaktionsdaten an den Dienstleister von Klarna (Fidel Ltd.) weiter. Der Dienstleister gibt diese Transaktionsdaten dann an Klarna weiter.
Klarna überprüft Ihre Transaktionen in teilnehmenden Geschäften, um zu entscheiden, ob die Transaktionen für eine Prämie in Frage kommen.
4.3 Angebote und Einladungen in sozialen Medien
Wenn Sie auf eine unserer Anzeigen oder Veranstaltungen geklickt haben, die auf einer Social-Media-Website eines Drittanbieters veröffentlicht wurden, erhalten wir möglicherweise Ihre Kontaktinformationen, wie Sie sie in Ihrem Benutzerprofil für die entsprechende Plattform haben (z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer und andere). relevante Geschäftsinformationen wie Name und Adresse Ihres Unternehmens sowie die Branche, in der Sie tätig sind.). Wir verwenden diese Informationen, um Ihnen den angeforderten Service bereitzustellen und Ihnen Marketing und Angebote im Zusammenhang mit unseren Services zuzusenden. Sie können sich jederzeit davon abmelden, indem Sie uns kontaktieren. Siehe hierzu Absatz 13.
4.4 Das Klarna-Benutzererlebnis gemäß den Nutzungsbedingungen der Klarna-Dienste
Um ein reibungsloses Benutzererlebnis sowohl vor als auch nach Ihrem Kauf zu gewährleisten, bieten wir die unten beschriebenen und in den Nutzungsbedingungen der Klarna-Dienste genauer beschriebenen Dienste an. Die Nutzung dieser Dienste beinhaltet die folgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Historische Transaktionen
Wir speichern Informationen über die Waren/Dienstleistungen, die Sie über unsere Dienste erwerben oder zu denen Sie uns anderweitig Zugriff gewähren, um Ihnen diese Informationen anzuzeigen.
Bitte geben Sie Ihre Daten ein
Die automatische Vervollständigung Ihrer Daten kann auf zwei Arten erfolgen – durch Ihre Interaktion und durch ein Cookie.
Automatisches Ausfüllen durch Ihre Interaktion
Wenn Sie die Dienste nutzen, fragen wir Sie möglicherweise nach Ihren persönlichen Daten und Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder nationale Identifikationsnummer sowie gegebenenfalls nach anderen Informationen. Wir speichern diese Informationen in unseren Systemen. Wenn Sie zu uns zurückkehren oder unsere Dienste nutzen, müssen Sie lediglich einige Informationen wie Telefonnummer, E-Mail, Postleitzahl oder Personalausweisnummer (je nach Land) angeben, damit wir dies automatisch tun können Füllen Sie die restlichen Felder mit den restlichen Daten.
Automatisches Ausfüllen durch ein Cookie
Eine weitere Methode, mit der wir Ihre Daten automatisch vervollständigen können, besteht darin, Cookies auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Mobiltelefon usw.) zu platzieren, sodass Sie die Möglichkeit haben, Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Datum zu speichern Geburtsdatum oder nationale Identifikationsnummer und Kartendaten mit Klarna. Wenn Sie dies tun, verwenden wir das Cookie, um diese Daten aus den Systemen von Klarna abzurufen, wenn Sie unsere Dienste auf demselben Gerät nutzen. Wir füllen Ihre Daten automatisch aus, wenn Sie mit Klarna interagieren.
Deaktivierung des Autofills
Wenn Sie das automatische Ausfüllen nicht verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte, um Ihre Einstellungen anzupassen. Sie können Ihre Einstellungen auch in der Klarna-App oder direkt während des Kaufvorgangs in einem Geschäft anpassen. Sie können jederzeit alle Cookies auf Ihrem Gerät löschen, wodurch auch unser Cookie gelöscht wird.
Vorab ausgewählte bevorzugte Zahlungsmethoden
Klarna kann im Voraus die Zahlungsmethode auswählen, die unserer Meinung nach für Sie die beste Zahlungsmethode ist. Diese Verarbeitung und Anzeige hat keinen Einfluss auf die Ihnen zur Verfügung stehenden Zahlungsarten. Für diese Bewertung verarbeitet Klarna Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna, beispielsweise Informationen über Ihre zuvor gewählten Zahlungsmethoden, Kaufbeträge und Shop. Bei dieser Verarbeitung handelt es sich um Profiling. Weitere Informationen zum Erstellen von Profilen finden Sie in Abschnitt 6.
Angebote und Vorteile
Um Ihnen Vorteile wie Rabatte, Sonderveranstaltungen, frühzeitigen Zugang zu Produkten, Rabattaktionen, Verkäuferangebote, Muster, Werbegeschenke usw. anbieten zu können, prüfen wir die Informationen über die Interaktionen zwischen Ihnen und Klarna (z. B. die Anzahl der Käufe unten). einen bestimmten Zeitraum) sowie Ihre Kontaktdaten und persönlichen Daten. Dabei kann es sich um die Erstellung von Profilen handeln. Weitere Informationen zum Erstellen von Profilen finden Sie in Abschnitt 6.
Die Informationen bilden die Grundlage für Klarnas Marketing- und Kundenanalyse, Geschäfts- und Methodenentwicklung sowie Statistiken.
Im Rahmen des Programms „Angebote und Vorteile“ können Klarna und Klarnas Lieferanten und Subunternehmer (im Namen von Klarna) diese Informationen verwenden, um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen Angebote und Vorteile per Post, Textnachrichten, E-Mail, sozialen Medien und anderen digitalen Kanälen anzubieten. Klarna und seine Lieferanten und Subunternehmer werden zu diesem Zweck keine Direktmarketingkanäle (z. B. E-Mail oder Textnachrichten) nutzen, wenn Sie sich vom Direktmarketing abgemeldet haben. (oder wenn Sie dem Direktmarketing nicht zugestimmt haben, dies jedoch in Ihrem Land gesetzlich vorgeschrieben ist.)
Sie können Angebote und Vorteile über einen Link in einer E-Mail von uns oder durch Kontaktaufnahme mit uns abbestellen. Unsere Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 13.
Die Klarna-App
Wenn Sie die Klarna-App nutzen, werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet, um die Dienste bereitzustellen, die Sie in der Klarna-App wie unten beschrieben nutzen möchten. Wenn Sie sich außerdem für die Einlösung einer Prämie oder die Teilnahme an einem bestimmten Angebot entscheiden, kann der Anbieter solcher Angebote feststellen, dass Sie die Dienste von Klarna regelmäßig nutzen.
-
Personalisierte Artikel und Anzeigen : Möglicherweise werden Ihnen personalisierte Artikel und Anzeigen angezeigt, die auf früheren Einkäufen basieren.
-
Gesponserte Links : Wenn Sie auf einen „gesponserten Link“ klicken, der das Produkt oder die Dienstleistung eines Shops bewirbt, werden Sie über einen Dritten, ein sogenanntes „Affiliate-Netzwerk“ (weiter erläutert in Abschnitt 7.14), zur Website des Shops weitergeleitet. Das Affiliate-Netzwerk platziert möglicherweise eine Tracking-Technologie auf Ihrem Gerät, die Informationen darüber enthält, was Sie auf einen gesponserten Link in der Klarna-App angeklickt haben, die dann verwendet wird, um Ihren Besuch in einem Geschäft zu verfolgen und eine mögliche Provision für Klarna zu berechnen.
-
Personalisierte Klarna-Übersicht : Es wird eine Übersicht angezeigt, in der Sie den Status Ihrer Klarna-Käufe und Ihre Einkaufshistorie einsehen, auf eventuelle Rückerstattungen zugreifen und Zahlungsbedingungen vereinbaren und verlängern können.
-
Kuratierte Einkaufssammlung : Wenn Sie uns Informationen darüber mitgeteilt haben, an welchen Themen, Produkten oder Dienstleistungen Sie interessiert sind, verwenden wir diese Informationen, um Ihnen eine personalisierte Einkaufssammlung bereitzustellen, in der Sie die Produkte und Dienstleistungen finden können, die auf dieser Grundlage kuratiert wurden auf Ihre Interessen.
-
Lieferung und Sendungsverfolgung : In einigen Fällen können Sie den Weg Ihres Pakets verfolgen.
-
Möglichkeit, Geschäften zu „folgen“: Wenn Sie sich dafür entscheiden, einem Geschäft zu „folgen“, erhalten Sie Informationen über die mit diesem Geschäft verbundenen Kampagnen. Klarna prüft dann automatisch, ob Ihre Einkäufe Sie zu Rabatten oder anderen Angeboten im Rahmen der aktuellen Kampagne dieses Shops berechtigen.
-
Kreditdienstleistungen : Wir können Ihnen einen Kredit auf der Grundlage früherer Einkäufe anbieten.
-
Einkaufen mit der Einmalzahlungskarte : Einkaufen über die Klarna-App ist eine Möglichkeit, die Zahlungsmethoden von Klarna in fast jedem Geschäft über eine Einmalzahlungskarte zu nutzen. Wenn Sie die Einmalzahlungskarte nutzen, erhebt Klarna Informationen über Ihre Einkäufe und zeigt diese in der App an.
-
Kundenservice : Wenn Sie unseren Kundenservice über die Klarna-App nutzen, haben wir Zugriff auf die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen.
-
Email Connect: Wenn Sie Ihr E-Mail-Konto mit dem Email Connect-Dienst von Klarna verknüpft haben, greift Klarna regelmäßig auf Ihr E-Mail-Konto zu und ruft unter anderem kaufbezogene Informationen wie Tracking-IDs und andere Informationen über Waren und Dienstleistungen sowie die Interaktion zwischen Ihnen und den Geschäften ab Informationen in der Klarna App. Sie können diesen Dienst jederzeit deaktivieren, sodass Klarna keinen Zugriff mehr auf Ihr E-Mail-Konto hat.
-
Filialsuche: Sie können Ihren Standort mit uns teilen. In diesem Fall erteilen Sie uns die Erlaubnis, diese Informationen zu verwenden, damit wir Ihnen Geschäfte in Ihrer Nähe anzeigen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Standortfreigabe auf Ihrem Gerät deaktivieren. Klarna speichert Ihren Standort nicht, nachdem wir die Geschäfte in Ihrer Nähe angezeigt haben.
-
Der In-App-Webbrowser: Die Klarna-App enthält einen Webbrowser, der Ihnen den Zugriff auf Shop-Websites und Online-Shops ermöglicht, um dann mit den Zahlungsmethoden von Klarna einzukaufen, auch bei Shops, die unsere Zahlungsmethoden noch nicht nutzen. Klarna sammelt Informationen darüber, wie Sie den Browser nutzen, damit wir Sie auf relevante Angebote und Angebote hinweisen können. Darüber hinaus können von Ihnen besuchte Websites eigene Cookies oder andere Tracking-Technologien auf Ihrem Gerät platzieren.
-
Wunschliste: Sie können Produkte und Dienstleistungen in der Klarna-App zu Ihrer Wunschliste hinzufügen, um sie später wiederzufinden oder deren Preise im Auge zu behalten. Sie können Ihre Wunschliste auch mit anderen teilen, beispielsweise mit Freunden und Familie, wo diese Ihr Profilfoto und Ihren Profilnamen sehen können. Wenn Sie auf der Website eines Einzelhändlers angemeldet sind, können in einigen Fällen Links zu einem Produkt oder einer Dienstleistung, die Sie Ihrer Wunschliste hinzugefügt haben, persönliche Informationen über Sie enthalten, beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse.
-
Ihre verknüpften Bankkonten (der Personal Finance Service): Durch diesen Service erhalten Sie einen Überblick über Ihre Finanzen, einschließlich Transaktionen mit Klarna, aber auch über Ihre verknüpften Bankkonten. Wenn Sie sich für die Nutzung dieses Dienstes entscheiden, verarbeitet Klarna Informationen über die externen Bankkonten und andere Konten (z. B. Kreditkartenkonten), die Sie verknüpfen möchten, und Klarna erfasst personenbezogene Daten wie Kontonummer, Bank und historische Transaktionen auf dem Konto und verfügbares Guthaben und andere Guthaben. Basierend auf diesen Daten visualisiert Klarna Ihre Finanzen und stellt Ihnen Tools zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Finanzen durch Angebote steuern können, die für Ihre spezifische Situation relevant sind (basierend auf Profiling, wie in Kapitel 6 erläutert). Dies erfolgt durch den Vergleich der Ausgaben mit den Ausgaben anderer Nutzer des Dienstes. Basierend auf diesem Vergleich können wir gemeinsam mit unseren Partnern Möglichkeiten zur Minimierung Ihrer fixen und variablen Kosten anbieten
-
Profilfoto : Sie können in der Klarna-App ein Profilfoto hochladen. In diesem Fall kann dieses Foto in verschiedenen Klarna-Schnittstellen angezeigt werden (z. B. im Klarna-Checkout eines Shops oder in der Klarna-App). Die Schnittstellen von Klarna können auch in die Apps der Stores eingebettet werden. Das Bild kann auch anderen angezeigt werden, wenn Sie Ihr Gerät mit anderen teilen (während Sie das automatische Ausfüllen über Cookies verwenden) oder wenn Sie sich dafür entscheiden, den Inhalt Ihrer Klarna-App mit anderen zu teilen. Sie können Ihr Foto jederzeit in der App oder durch Kontaktaufnahme mit uns löschen.
5. Widerruf der Einwilligung
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder einer ausdrücklichen Einwilligung verarbeiten (z. B. im Zusammenhang mit der Übermittlung einer Vollmacht, der Übermittlung zusätzlicher Informationen, aus denen hervorgeht, dass Sie ein gefährdeter Kunde sind, oder für den Fall, dass Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten hochladen). unserer Dienste) können Sie diese Einwilligung widerrufen, indem Sie Ihre Daten in der Klarna-App löschen oder uns kontaktieren. Durch den Widerruf dieser Einwilligung entsteht für Sie kein Nachteil, da wir diese Art von Informationen für die Erbringung unserer Dienste nicht benötigen.
6. Profiling durch Klarna und automatisierte Entscheidungsfindung
„Profiling“ bedeutet die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte, die Sie betreffen, beispielsweise zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten Ihrer finanziellen Situation oder Ihrer Präferenzen, wie z. B. Kaufinteressen. Wir nutzen das Profiling auf der Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten, um individuelle oder automatisierte Entscheidungen zu folgenden Zwecken zu treffen:
Entscheidungen ohne rechtliche Konsequenzen, die Sie nicht in vergleichbarer Weise erheblich beeinträchtigen
Klarna trifft die folgenden Entscheidungen ohne sie Rechtsfolgen oder ohne Folgen, die Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen;
-
Sagen Sie vorher, welche Marketinginhalte für Sie interessant wären. Sie können dem jederzeit widersprechen und sich von diesem Marketing und Profiling abmelden, indem Sie uns kontaktieren. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke finden Sie in Abschnitt 3 unten.
-
Entscheiden Sie, welche Treueprämien zu Ihnen passen (weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.4);
-
Entscheiden Sie, wie Sie bei ausstehenden Schulden am besten kontaktiert werden können (weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3);
-
Entscheiden Sie, welche Inhalte in Ihrer Klarna-App angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.4.
-
Entscheiden Sie, in welcher Reihenfolge verschiedene Zahlungsoptionen an der Kasse eines Shops mit Klarna angezeigt werden.
Darüber hinaus verwenden einige unserer Dienste, beispielsweise wenn Sie Bankkonten und ähnliche Konten in unserer Klarna-App verknüpfen, Profiling, um Ihnen den entsprechenden Dienst bereitzustellen. Ein Beispiel besteht darin, Ihnen für Sie relevante Finanzinformationen bereitzustellen oder auszuwählen, welche Angebote wir gemäß den Bedingungen des Dienstes anbieten.
Entscheidungen, die rechtliche Konsequenzen haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen
„Automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Auswirkungen hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt“ bedeutet, dass bestimmte Entscheidungen in Bezug auf unsere Dienste ausschließlich auf automatisierten Mitteln basieren, ohne dass einer unserer Mitarbeiter eingreift. Diese Entscheidungen haben für Sie als Verbraucher erhebliche Auswirkungen, die einer Rechtsfolge gleichkommen. Durch eine solche automatisierte Bewertung erhöhen wir die Objektivität und Transparenz der Entscheidungsfindung beim Angebot dieser Dienste.
Wir nutzen diese Art der automatisierten Entscheidungsfindung, wenn wir:
-
beschließen, Ihnen kein Angebot für unsere Kreditdienstleistungen zu unterbreiten.
-
beschließen, Ihren Antrag auf Nutzung eines Kreditdienstes zu genehmigen.
-
beschließen, Ihren Antrag auf Inanspruchnahme eines Kreditdienstes abzulehnen.
-
entscheiden, ob von Ihnen ein Betrugs- oder Geldwäscherisiko ausgeht, wenn unsere Verarbeitung ergibt, dass Ihr Verhalten Anzeichen von Geldwäsche aufweist, betrügerisches Verhalten darstellt, Ihr Verhalten nicht mit früheren Aussagen übereinstimmt oder wenn Sie Ihre wahre Identität absichtlich falsch dargestellt zu haben scheinen versteckt haben. In bestimmten Fällen prüft Klarna auch, ob ein bestimmter Kunde auf einer sogenannten Sanktionsliste steht.
Weitere Informationen zu den Arten personenbezogener Daten, die für diese Zwecke verarbeitet werden, finden Sie in Abschnitt 3.
Sie haben jederzeit das Recht, einer automatisierten Entscheidung, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (einschließlich der damit verbundenen Profilierung), zu widersprechen, indem Sie uns unter der in Absatz 13 genannten E-Mail-Adresse kontaktieren. Ein Klarna-Mitarbeiter wird sich dann Ihren Fall ansehen.
7. Mit wem können wir Ihre personenbezogenen Daten teilen?
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke an die unten aufgeführten Empfängerkategorien weitergeben. An welche genauen Empfänger wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben und zu welchen Zwecken, hängt von den von Ihnen genutzten Diensten ab. Wir ergreifen alle angemessenen vertraglichen, rechtlichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten mit einem angemessenen Schutzniveau behandelt werden.
7.1 Lieferanten und Subunternehmer
Klarna kann personenbezogene Daten an Lieferanten und Subunternehmer weitergeben, die wir zur Bereitstellung der Dienste für Sie einsetzen. Lieferanten und Subunternehmer sind Unternehmen, die nur berechtigt sind, die von Klarna erhaltenen personenbezogenen Daten im Auftrag von Klarna zu verarbeiten. Beispiele für solche Lieferanten und Subunternehmer sind Software- und Datenspeicheranbieter, Zahlungsabwicklungsdienstleister und Unternehmensberater.
7.2 Geschäfte
Klarna gibt personenbezogene Daten an das Geschäft weiter, das Sie besuchen oder in dem Sie einen Kauf tätigen (dies können auch mit den Geschäften verbundene Unternehmen sein, wenn Sie vom Geschäft darüber informiert wurden). Dies geschieht, damit das Geschäft Ihren Kauf abwickeln und verwalten und Ihre Beziehung zum Geschäft oder seinem Partner verwalten kann, beispielsweise um Ihre Identität zu überprüfen, Ihnen die Waren zuzusenden, Anfragen und Streitigkeiten zu verwalten, Ihnen relevante Marketinginformationen zu senden und auch um Betrug zu verhindern . Die mit einem Shop geteilten persönlichen Daten unterliegen der Datenschutzerklärung und den Richtlinien des Shops.
7.3 Zahlungsdienstleister („PSPs“)
Zahlungsdienstleister bieten Geschäften und Klarna Dienste an, um elektronische Zahlungen über verschiedene Zahlungsmethoden zu akzeptieren, darunter Kreditkarten, Bankzahlungen wie Lastschriften, Banküberweisungen usw. Einige Geschäfte nutzen PSPs, an die sie Ihre Daten zur Zahlungsabwicklung weitergeben. Sie tun dies in Übereinstimmung mit den Datenschutzerklärungen der Geschäfte. Die Geschäfte verlangen möglicherweise auch, dass wir Ihre Daten zu Zahlungsverwaltungszwecken an Zahlungsdienstleister weitergeben. Einige PSPs erheben und nutzen Ihre Daten auch unabhängig gemäß ihren eigenen Datenschutzerklärungen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie eine digitale Geldbörse nutzen.
7.4 Handelsinformationsagenturen
Wenn Sie einen Kredit beantragen (siehe Abschnitt 4.1 oben für eine Beschreibung unserer Kreditdienstleistungen), können Ihre personenbezogenen Daten an Handelsauskunfteien weitergegeben werden, um Ihre Kreditwürdigkeit in Bezug auf Ihren Antrag zu beurteilen, Ihre Identität und Kontaktdaten zu bestätigen und Kontakt aufzunehmen Sie und andere Kunden, um sich vor Betrug zu schützen. Die Weitergabe dieser Informationen gilt als Bonitätsprüfung.
In den Niederlanden gibt Klarna Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer an Handelsauskunfteien weiter, damit die Bonitätsprüfung durchgeführt werden kann. Diese Bonitätsprüfung hat keinen Einfluss auf Ihre Bonität.
Die Gewerbeauskunfteien verarbeiten Ihre Daten im Rahmen ihrer eigenen Datenschutzerklärungen. Mit welchen Agenturen wir zusammenarbeiten, erfahren Sie hier .
Darüber hinaus gilt Folgendes, wenn Sie sich für eine Finanzierung angemeldet haben: Klarna teilt Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse, in manchen Fällen Ihre E-Mail-Adresse, Informationen zu Ihren Finanzierungsschulden und Informationen zu Rückzahlungen (einschließlich verspäteter Rückzahlungen) im Zusammenhang mit dieser Schuld mit, mit dem niederländischen Stiftungsbüro Krediet Registration (BKR) im Einklang mit der niederländischen Finanzgesetzgebung. Die an BKR weitergegebenen Informationen können Einfluss auf Ihre zukünftige Kreditwürdigkeit und die Fähigkeit zur Kreditaufnahme haben.
Bitte beachten Sie, dass Klarna nur über die Bonitätsbewertung verfügt, die wir von einer kommerziellen Informationsagentur erhalten, und zwar ausschließlich in einem Skriptdatenformat. Das bedeutet, dass Sie am besten eine Kopie des Gutachtens bei der Gewerbeauskunftei anfordern, wenn Sie eine lesbare Version sehen möchten.
7.5 Dienste zur Betrugsprävention und Identitätsprüfung
Ihre persönlichen Daten können an Unternehmen weitergegeben werden, die Dienste zur Betrugsprävention anbieten, um Ihre Identität und die Richtigkeit der von Ihnen bereitgestellten Informationen zu überprüfen und kriminelle Aktivitäten zu verhindern. Die Unternehmen, mit denen wir in den Niederlanden zusammenarbeiten, sind hier aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass diese Unternehmen Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzerklärungen verarbeiten.
7.6 Klarna-Gruppe
Ihre Daten können aufgrund des berechtigten Interesses der Geschäftstätigkeit von Klarna an Unternehmen innerhalb der Klarna-Gruppe weitergegeben werden.
7.7 Soziale Medien – Unternehmen
Wenn Sie über Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Daten von diesen Unternehmen gemäß deren Datenschutzerklärungen gespeichert und verarbeitet.
7.8 Eine Person mit Vollmacht für Ihre Handlungen
Klarna gibt Ihre Daten an eine Person weiter, die befugt ist, Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
7,9 Google
Wenn Sie die Klarna-App über einen Webbrowser nutzen, erfasst Google Ihre Geräteinformationen über den im Webbrowser implementierten reCAPTCHA-Dienst. Manchmal geschieht dies in Kombination mit Informationen, die Sie im reCAPTCHA-Dienst eingeben. Google verarbeitet diese Informationen im Einklang mit seinen eigenen Datenschutzbestimmungen . Klarna verarbeitet diese Daten auf Grundlage seines berechtigten Interesses an seinem Geschäftsbetrieb, da der reCAPTCHA-Dienst einen Missbrauch unserer Dienste verhindert.
7.10 Behörden
Klarna kann notwendige Informationen an Behörden wie die Polizei, das Finanzamt oder andere Behörden weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder unter bestimmten Umständen Sie uns dazu aufgefordert haben. Ein Beispiel für eine gesetzlich vorgeschriebene Offenlegung ist die Bekämpfung von Geldwäsche oder die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung.
7.11 Logistikunternehmen
Klarna kann Ihre Daten an Logistikunternehmen weitergeben, die die von Ihnen bestellten Waren liefern, wenn Sie sich für die Sendungsverfolgung entschieden haben. Beispiele für Informationen, die wir weitergeben, sind Kontaktinformationen, persönliche Informationen und Tracking-Nummern. Bitte beachten Sie, dass die Logistikunternehmen Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzerklärungen verarbeiten.
7.12 Partner im Rahmen des Personal Finance Service und des Offers and Benefits Program
Klarna kann Ihre Daten weitergeben, wenn Sie unbezahlte Schulden verkaufen oder Dritte mit dem Inkasso beauftragen, beispielsweise Inkassobüros. Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt dann auf Grundlage eines berechtigten Interesses an der Eintreibung und Veräußerung von Forderungen. Die Inkassobüros verarbeiten Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzerklärungen oder als Auftragsverarbeiter von Klarna. Die Inkassobüros geben möglicherweise auch Informationen über Ihre unbezahlten Schulden an Wirtschaftsauskunfteien weiter, was sich auf Ihre Kreditwürdigkeit und Ihre Fähigkeit, in Zukunft Kredite zu erhalten, auswirken könnte.
7.14 Affiliate-Netzwerke
Klarna kann Informationen darüber, dass Sie auf einen „gesponserten Link“ (d. h. Links, die Produkte oder Dienstleistungen von Geschäften bewerben) geklickt haben, an sogenannte „Affiliate-Netzwerke“ weitergeben. Diese Informationen werden weitergegeben, wenn Sie auf einen gesponserten Link klicken, der Sie über das „Affiliate-Netzwerk“ zur Website des Shops weiterleitet. Das Affiliate-Netzwerk platziert möglicherweise eine Tracking-Technologie auf Ihrem Gerät, die aufzeichnet, dass Sie über eine der Anwendungen von Klarna auf einen gesponserten Link geklickt haben, sodass Ihr Besuch in einem Geschäft verfolgt werden kann, um eine mögliche Provision für Klarna zu berechnen. Die angeschlossenen Netzwerke können Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzerklärungen verarbeiten.
7.15 Veräußerung
-
Für den Fall, dass Klarna ein Unternehmen oder Vermögenswerte verkauft oder kauft, kann Klarna Ihre personenbezogenen Daten an den potenziellen Verkäufer oder Käufer dieser Unternehmen oder Vermögenswerte weitergeben.
-
Wenn Klarna im Wesentlichen alle Vermögenswerte von einem Dritten erwirbt, könnten persönliche Informationen über die Kunden von Klarna weitergegeben werden.
8. Wo verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir sind stets bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der EU/des EWR zu verarbeiten. In bestimmten Situationen, beispielsweise wenn wir personenbezogene Daten an ein Unternehmen, einen Lieferanten oder einen Subunternehmer der Klarna-Gruppe außerhalb der EU/des EWR weitergeben, können Ihre personenbezogenen Daten jedoch an einen Bestimmungsort außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wenn sich das Geschäft, in dem Sie einkaufen, außerhalb der EU/des EWR befindet, bedeutet die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an das Geschäft auch, dass Ihre Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden.
Wir stellen sicher, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der EU/des EWR ein angemessenes Schutzniveau gewahrt bleibt und die korrekte Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, wie z. B. der DSGVO, hinreichend gewährleistet ist. Diese Garantien bestehen darin, dass das betreffende Drittland oder der betreffende Drittstaat einer Entscheidung der Europäischen Kommission unterliegt, das Schutzniveau für angemessen zu erklären, die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission umzusetzen oder sicherzustellen, dass der Empfänger beim US-Datenschutzschild registriert ist.
9. Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der für bestimmte Zwecke unserer Verarbeitung erforderlich ist. Diese Zwecke werden in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch dann aufbewahren, wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen Zweck einstellen, wenn sie weiterhin für einen anderen Zweck verarbeitet werden müssen, und wir sie nur für diesen anderen Zweck verwenden. Insbesondere:
-
Solange Sie unsere Bedingungen für die Nutzung der Klarna-Dienste akzeptiert haben, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die wir zur Bereitstellung der Dienste für Sie benötigen, bis Sie diese Bedingungen kündigen (indem Sie uns kontaktieren oder uns anweisen, Daten zu löschen, z. B. durch eine Anfrage zur Datenlöschung). , einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Daten zu Ihren vorherigen Einkäufen.
-
Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus Bonitätsprüfungen zum Zwecke neuer Bonitätsprüfungen für die Dauer von 90 Tagen ab dem Datum der Anfrage.
-
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Schulden zum Zwecke neuer Bonitätsprüfungen für einen Zeitraum von drei (3) Jahren nach Begleichung der Schulden – durch Begleichung der Schulden, Abschreibung der Schulden durch Klarna oder Verkauf der Schulden durch Klarna.
-
Aus Qualitätsgründen verarbeiten wir Aufzeichnungen von Telefongesprächen für einen Zeitraum von 90 Tagen nach dem Aufzeichnungsdatum.
-
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Einhaltung geltender Gesetze, wie z. B. Verbraucherrechte, Bankvorschriften, Bekämpfung von Geldwäsche und Buchhaltung. Je nach anwendbarem Recht können Ihre personenbezogenen Daten bis zu zehn Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung aufbewahrt werden.
10. Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten
-
Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Wir tun dies durch diese Datenschutzerklärung, weitere Informationen auf unserer Website und durch die Beantwortung von Fragen, die an uns gestellt werden.
-
Zugangsrecht. Sie können eine Kopie Ihrer Daten anfordern, wenn Sie wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Diese Kopie Ihrer personenbezogenen Daten kann auch in einem maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden (d. h. „Datenportabilität“).
-
Recht auf Berichtigung. Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Angaben zu Ihrer Person zu korrigieren.
-
Recht auf Vergessenwerden. Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, beispielsweise wenn diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Wie oben in den Abschnitten 3 und 9 näher beschrieben, unterliegen wir außerdem bestimmten rechtlichen Verpflichtungen, die uns an einer sofortigen Löschung einiger Daten hindern.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung . Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Angaben falsch sind oder wir Ihre Daten unrechtmäßig verwenden, haben Sie das Recht, von uns die Einstellung der Verarbeitung zu verlangen. Sie können unserer Verarbeitung auch widersprechen, wenn Sie der Meinung sind, dass Umstände vorliegen, die die Verarbeitung rechtswidrig machen. Darüber hinaus können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke jederzeit widersprechen.
-
Recht auf Widerspruch gegen eine automatisierte Entscheidung . Sie haben das Recht, einer automatisierten Entscheidung durch Klarna zu widersprechen. Weitere Informationen darüber, wie Klarna die automatisierte Entscheidungsfindung einsetzt, finden Sie in Abschnitt 6.
-
Recht auf Widerruf der Einwilligung. Wie in Absatz 5 beschrieben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wenn die ausdrückliche Einwilligung die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist.
-
Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei Ihrer nationalen Datenschutzaufsichtsbehörde oder der schwedischen Datenschutzaufsichtsbehörde (Datainspektionen) einzureichen. Beschwerden bei der schwedischen Datenschutzbehörde können über diesen Link eingereicht werden: https://www.datainspektionen.se/other-lang/in-english/.
-
Kontrolle über die Einstellungen der Dienste in der Klarna App. In der Klarna-App haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen anzupassen, beispielsweise ob Sie Benachrichtigungen oder personalisiertes Marketing erhalten möchten. Wir werden Ihre Wahl immer respektieren.
11. Was ist mit Cookies und anderen Tracking-Technologien?
Um ein individuelles und reibungsloses Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Tracking-Technologien in unseren Online-Anwendungen, wie z. B. unserer Website, der Klarna-App und den Kassen von Geschäften, die mit Klarna zusammenarbeiten. Im jeweiligen Antrag können Sie sich über die von uns eingesetzten Tracking-Technologien informieren und die entsprechenden Tracking-Technologien akzeptieren oder ablehnen.
12. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Wir arbeiten ständig daran, unser Serviceangebot zu verbessern, damit Sie ein noch besseres Benutzererlebnis erhalten. Dies umfasst sowohl Änderungen an bestehenden Diensten als auch die Einführung neuer Dienste. Es ist daher wichtig, dass Sie diese Datenschutzerklärung jedes Mal lesen, wenn Sie einen Klarna-Dienst nutzen, da sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten seit Ihrer letzten Nutzung eines unserer Dienste geändert haben kann.
13. Kontaktdaten.
Klarna Bank AB (publ) ist im schwedischen Handelsregister unter der Registrierungsnummer 556737-0431 eingetragen und hat unseren eingetragenen Sitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Klarna verfügt über einen Datenschutzbeauftragten und ein Team von Datenschutzspezialisten, die sich ausschließlich mit Datenschutz und Privatsphäre befassen. Darüber hinaus haben wir in unserem Kundenservice ein eigenes Team, das sich dem Datenschutz widmet. Sie können sie jederzeit über erreichen dataprotectie@klarna.nl.
Klarna Bank AB (publ) unterliegt dem schwedischen Datenschutzrecht. Besuchen Sie www.klarna.com für weitere Informationen über Klarna.
Zuletzt aktualisiert am 29. Juni 2020.